Informationen zur OGS / Betreuung
Horstmar:
Telefon OGS (Es ist ein Anrufbeantworter geschaltet): (02558) 9979109
Unter diesem Link können Sie eine Power-Point-Präsentation abrufen, die Ihnen die einzelnen Betreuungsmöglichkeiten aufzeigt: OGS horstmar pp2020_0
Der Jugend- und Familiendienst betreut seit dem Jahr 2006 die Offene Ganztagsschule an der Astrid-Lindgren-Schule am Standort Horstmar. Das Konzept der Schulbetreuung richtet sich an Eltern und Kinder gleichermaßen und unterstützt sie, Familie und Beruf in einen sinnvollen Einklang zu bringen. Seit dem Schuljahr 2015/16 haben auch die Kinder vom Standort Leer die Möglichkeit, am Offenen Ganztag in Horstmar teilzunehmen. Sie werden nach dem Unterricht mit dem Bus zum Standort Horstmar gefahren.
Die OGS garantiert die Betreuung
bis 16.30 Uhr
durch geschulte Mitarbeiterinnen
der Hausaufgaben (Bitte lesen Sie hierzu den Text unterhalb der allgemeinen Infos.)
an unterrichtsfreien Tagen
bei Stundenausfall
und bietet eine Ferienbetreuung in den ersten 3 Wochen der Sommer- sowie in der jeweils ersten Woche der Oster- und Herbstferien an.
Den Schülerinnen und Schülern der OGS stehen kindgerechte Räume mit vielen verschiedenen Gesellschaftsspielen, einem Bauteppich mit Lego- und Bausteinen, sowie einem Mal- und Basteltisch zur Verfügung. Die Verkleidungskiste mit großem Spiegel, eine Küche und ein Kaufladen ermöglichen das gemeinsame Rollenspiel kreativ auszugestalten.
Um den Kindern auch eine Rückzugsmöglichkeit zu geben, wurde das „Turmzimmer“ 2013 mit viel Elternengagement zum OGS- Ruheraum umgestaltet. Hier können die Kinder nun ausruhen, lesen oder mit Kopfhörern Musik und Geschichten hören.
Auf dem Schulhof kann sich die Gruppe auf dem Fußballfeld, bei Bewegungsspielen und mit den vorhandenen Materialien aus dem Spieleverleih sowie mit Waveboard, Inlineskates, Dinocar, Roller usw. austoben.
Wöchentlich finden Arbeitsgemeinschaften zu verschiedenen Themen statt, wie zum Beispiel:
Schlemmer AG in der Küche
Spiel und Sport in der Sporthalle
Streifzüge durch Horstmar
Besuch des Kindernachmittags im Kinder- und Jugendzentrum "vipz"
Kreative Köpfe
Schule und OGS sind eng miteinander verzahnt. Es findet ein regelmäßiger Austausch statt. Die Gruppengröße bei den Hausaufgaben liegt derzeit bei 10 - 15 Kindern.
Bei Interesse oder Fragen steht ihnen das OGS-Team gerne unter der Telefonnummer 02558 9979109 oder in den OGS-Räumen im Erdgeschoss am Standort Horstmar zur Verfügung. Während der Betreuungszeiten läuft der Anrufbeantworter - Sie werden zurück gerufen, wenn Sie Ihre Nummer hinterlassen.
Hausaufgabenbetreuung in der Offenen Ganztagsbetreuung der Astrid-Lindgren-Schule
Die außerunterrichtlichen Maßnahmen im Rahmen der Offenen Ganztagsschule umfassen bedarfsgerechte Betreuungs-, Förder- und Freizeitangebote.
Zu den Bausteinen des Ganztages zählt die Hausaufgabenbetreuung. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil als kontinuierliche und zuverlässige Begleitung. Sie ist auch die stärkste Verbindung von Vor- und Nachmittag, der pädagogischen OGS Mitarbeitern und Lehrern.
Ein Bereich, der durch das Aufeinandertreffen unterschiedlichster Erwartungen der beteiligten Personen (Schülern, Eltern Lehrern, Erziehern) gekennzeichnet ist.
In der OGS findet ein verlässliches Angebot zur Hausaufgabenbetreuung - in meh-reren Gruppen statt. Die OGS-Mitarbeiter begleiten die Kinder bei der Erfüllung ihrer Hausarbeiten. Dabei stehen das selbständige Arbeiten, die positive Stärkung und das Erleben von Erfolgserlebnissen im Vordergrund.
Die Erledigung der Hausaufgaben liegt im Verantwortungsbereich der Eltern.
Die Erzieher der offenen Ganztagsschule unterstützen die Eltern hierbei durch eine gute und kontinuierliche Betreuung.
Sinn und Zweck der Hausaufgaben
Verständnis der Hausaufgabenbetreuung
Raum
Ruhe
Rat
Spezielle Übungen wie Lesen, Einmaleins-Training sind Aufgabe der Eltern!
Erzieher können die Hausaufgaben nicht auf Richtigkeit und Vollständigkeit des Inhaltes überprüfen. Dies ist Aufgabe der Lehrer. Wir halten es jedoch für wichtig eine stichprobenartige Kontrolle der Hausaufgaben durchzuführen (ersichtlich durch Datum und Signatur der Betreuer), jedoch nur eine eingeschränkte Berichtigung, (Absprache mit den Lehrern), da der Wissensstand des Schülers für den Lehrer und die Eltern ersichtlich sein soll.
Zusammenarbeit von Erziehern und Eltern bei der Hausaufgabenbetreuung
möglichst zeitnaher Austausch (Idealfall beim Abholen des Kindes) mit den Eltern, um sie über die Gründe von evtl. nicht erledigten Hausaufgaben zu informieren, aber auch besonders positive Entwicklungen des Kindes weiter-zugeben.